Pflaumenduft, Burgromantik und königlicher Glanz: Stromberger Pflaumenmarkt 2025 begeistert Tausende

Stromberg, 14. September 2025 – Wenn Tradition, Genuss und Geschichte aufeinandertreffen, entsteht ein Fest wie kein anderes: Der Stromberger Pflaumenmarkt 2025 lockte auch in diesem Jahr wieder Tausende Besucher in die malerischen Gassen des Burgdorfs. Zwischen Marktständen, Musik und königlichem Flair drehte sich alles um die wohl süßeste Botschafterin der Region – die Stromberger Pflaume.


Pflaumenvielfalt unter blauem Himmel

Von duftendem Pflaumenkuchen (natürlich von neugierigen Wespen umschwirrt) über herzhafte Pflaumenbrote bis zu edlem Pflaumenschnaps, Saft und Marmelade – die Händlerinnen und Händler boten die Frucht in allen Variationen dar. Die Besucher schlenderten durch die engen, von Fachwerk geprägten Straßen, verkosteten und nahmen Körbe voller Spezialitäten mit nach Hause.


Königin Nina I. und ihre Gäste im Rampenlicht

Strahlender Mittelpunkt des Festes war die Pflaumenkönigin Nina Sunderkemper, die in ihrem festlichen Kleid und mit Zepter auftrat (Foto 1). An ihrer Seite standen ihre Hofdamen Julia Tigges, Isabell Klostermann und Carolin Bredenhöller sowie der charismatische Burggraf Heiko Benz (Foto 2), der in barocker Montur mit Hellebarde und Federhut die Burgtradition verkörperte.

Auch andere „Hoheiten“ gaben sich die Ehre: die Füchtorfer Spargelkönigin Vivien Ruhe in himmelblauem Kleid (Foto 3) mit ihrer charmanten Helferin Katie Schürmann, die beim Probieren des Pflaumenkuchens für Schnappschüsse sorgten.

Die Moderation des bunten Programms übernahm Josef Becker, der mit seiner Stimme souverän durch beide Festtage führte.


Die Anekdote, die begeistert

Für einen besonderen Gänsehautmoment sorgte Pflaumenkönigin Nina mit einer persönlichen Geschichte: Im vergangenen Jahr wurde sie zur ANUGA in Berlin, der weltgrößten Ernährungsmesse, eingeladen, um die Stromberger Pflaume zu repräsentieren. Als dort plötzlich die Moderatorin des NRW-Stands erkrankte, sprang Nina kurzerhand ein – und meisterte die Rolle mit Bravour. Ihre souveräne Art kam so gut an, dass sie nun auch für den feierlichen Auftakt des Sparkassen Münsterland Giros ausgewählt wurde, der am 3. Oktober in Stromberg startet.


Burgromantik als Kulisse

Die imposante Stromberger Burg wachte währenddessen über das Markttreiben. Ursprünglich im 12. Jahrhundert errichtet, war sie jahrhundertelang Sitz der Grafen von Stromberg und gilt bis heute als Wahrzeichen der Region. Besucher konnten die geschichtsträchtige Kulisse erleben, die schon in mittelalterlicher Zeit als Ort für Märkte und Feste diente – und nun erneut den idealen Rahmen für die Pflaumenkultur bot.


Ausblick auf den Münsterland Giro

Mit dem Markt ist das Festjahr noch nicht vorbei: Bereits am 3. Oktober 2025 verwandelt sich Stromberg erneut in ein Zentrum der Aufmerksamkeit, wenn der Sparkassen Münsterland Giro hier erstmals gestartet wird. Ein Radsportspektakel, das den Ort erneut ins Rampenlicht rückt und bei dem Königin Nina I. selbstverständlich wieder eine prominente Rolle spielen wird.


Fazit

Der Pflaumenmarkt 2025 vereinte alles, was Stromberg so besonders macht: kulinarische Vielfalt, königliches Flair, gelebte Geschichte und eine Gemeinschaft, die zusammen feiert. Zwischen Burgromantik, Pflaumenduft und festlichem Glanz erlebten Gäste aus nah und fern ein Wochenende, das die Tradition der Stromberger Pflaume einmal mehr unvergesslich machte.

Von Norbert

0
Would love your thoughts, please comment.x