Akut gefährdet und von modernen Bauten vertrieben
Dank zahlreicher Spenden
stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz 45.000 Euro für die Translozierung und Reparatur des Fachwerk-Turmspeichers des ehemaligen Klosterhofs Liesborn bei Wadersloh zur Verfügung. Das Denkmal gehört zu den über 720 Objekten, die die private DSD dank Spenden in Nordrhein-Westfalen fördern konnte.
Auf dem einstigen Klosterhof des Benediktinerklosters Liesborn, dem heutigen Hof Steinhoff in Wadersloh hat sich ein Fachwerk-Turmspeicher aus dem 18. Jahrhundert erhalten. Laut einer Inschrift über und neben der Tür des Speichers errichteten die Eheleute Stefan Schulze Aden und Gertrud Beermann am 19. November 1777 den Fachwerkspeicher. Heute ist der akut gefährdet und soll modernen landwirtschaftlichen Bauten weichen. Um den Speicher zu retten, möchte ihn der Eigentümer des ehemaligen Klosterhofes Schulze Waltrop auf seine vier Kilometer entfernte historische Hofanlage translozieren. Dabei verliert der Speicher seinen Denkmalwert nicht.
Zum Objekt:
Der teilunterkellerte Fachwerk-Speicher erhebt sich 12,5 Meter hoch auf einem flachen Bruchsteinsockel. Der Grundriss ist mit 7 mal 7,5 Metern fast quadratisch. Das hohe Erdgeschoss ist heute durch ein Zwischengeschoss geteilt. Das Fachwerkobergeschoss ragt leicht hervor. Liegende Gefache und gegenständige Eckstreben gliedern die teilweise als Ständerbau ausgeführten Fassaden. Ein hohes Satteldach mit Kehlbalken und Windverbänden sowie verbrettertem Giebeldreieck deckt den Bau. Der Eingang ist im Westen. Ein schmaler Vorraum führt in den Speicher. Von hier aus gelangt man zu dem kaum eingetieften Keller und in das hoch gelegene Erdgeschoss. Es ist wie das Obergeschoss als ein Raum gestaltet.