Liesborner RoMoFreunde trotzen dem Sturm.
Liesborner RoMo Freunde trotzen dem Sturm. Und aus diesem Grund ging es in diesem Jahr erst um 15.11 Uhr los. Viele Gruppen hatten sich eingefunden, und auch einige Neulinge waren dabei. Es rauchte und fauchte, hinterm Museum warteten alle auf den Startpfiff des Moderators, harrte man doch schon länger als gewöhnlich in der Wartestellung aus. Und für die zahlreichen Zuschauer gab es in diesem Jahr noch eine Neuerung. Eine neue Route durch den kleinen Ort Liesborn wurde erstmals genommen. Statt links abzubiegen zog der Zug in der ersten Kurve nach rechts ab, ganz zum Erstaunen vieler Zuschauer. Außerdem war erstmals nahezu der ganze Aktivbereich durch Absperrungen von den Zuschauern getrennt. Das Warten hatte sich gelohnt, selbst ein paar Sonnenstrahlen gesellten sich zu den Karnevalisten. Tolle Kostüme und zeitgemäße Mottowagen zeichneten den Zug 2019 aus.
Zu den tollen Fotos kommt Ihr durch "Weiter" klicken.
Weiberkarneval in Rietberg
Trotz Hochsicherheitsabsperrung aufgrund allgemein drohender Terroranschläge haben sich auch in diesem Jahr wieder tausende Karnevalistinnen und Karnevalisten zum diesjährigen Weiberkarnevalsumzug eingefunden. Mittlerweile ist kaum noch ein Unterschied zum Rosenmontagsgeschehen in Rietberg zu spüren, trotz des Mottos Weiberkarneval, war das Geschlechterverhältnis mindestens ausgewogen. Wenn auch nicht bei den aktiven Umzugsteilnehmern, aber spätestens an den Strassenrändern und in den Zelten waren ebenso viel männliche, wie auch "Weiber" anwesend. Also, hier braucht es demnächst auch eine "Frauenquote", von mindestens 150 Prozent, ansonsten müsste man über eine neue Namensgebung sinnieren. Political Correctness ist ja jetzt "voll" angesagt. So, und jetzt zum Zug. Der war natürlich wieder einmal "allererste Sahne" (nicht Fischfilet). Tolle Kostüme, ausgelassene Feierstimmung und trockenes Wetter zeichneten den Umzug 2019 aus. Wir vom Trend haben mal wieder viele tolle Fotos für Euch ins Netz gestellt, die einen kleinen Eindruck geben sollen, wie es zu Karneval in Rietberg zugeht.
Zu den Fotos "Weiter" klicken.
Stromberger Karnevalsgala
Am 09. Februar sind im Hotel zur Post in Stromberg wieder die Narren los.
Nach der Umstellung auf einen Zwei-Jahres-Rhythmus und der damit verbundenen Pause im Jahr 2018 lädt die Kolpingsfamilie dieses Jahr wieder zur Stromberger Karnevalsgala ein. Das Programm beginnt um 19.59 Uhr. Mit dabei sind u. a. die Alte Beckumer Stadtwache, der Chor Tonart-Liedertafel, die SK Allstars, die Kolping-Kindertanzgarde und Aktive aus dem Stromberger Karneval. Nach dem Programm heizt DJ Thimm die Stimmung dann weiter an. Karten kann man per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ordern oder beim Vorverkauf am 27.01.2019 von 10 – 12 Uhr im Jugendheim erwerben.
Keiner feiert Doller
Keiner feiert Doller - Kartenverkauf - Termine vormerken!
Seit Monaten ist das „Keiner Feiert Doller“-Team der KFD Mastholte bereits fleißig gewesen, um für die 5. Jahreszeit wieder zwei grandiose Karnevalssitzungen am Sonntag den 24.02.2019 und Samstag den 02.03.2019 vorzubereiten. Da diese jedes Jahr immer sehr beliebt sind, sollten Sie sich schon heute die Termine für den Kartenvorverkauf vormerken!
Gemäß dem Motto „Wer zuerst kommt, wählt zuerst“ werden die Platzkarten zum Preis von 10€ Mitglieder und 13€ für Nicht Mitglieder für die Samstags- und 13 €Mitglieder und 16€ Nicht Mitglieder für die Sonntagssitzung in der Reihenfolge des Eintreffens vergeben. Der Vorverkauf startet am 25.01.2019 ab 19:11 Uhr. ACHTUNG! Wegen einer Doppelbelegung in der Jakobsleiter findet dieser in diesem Jahr im HEIMATHAUS statt.
Februarparty mit Michael und Thomas
Volles Haus bei Cossacks anläßlich des diesjährgen "Winterdance 2019" mit DJ Thomas Feldmann und Michael Duhme. Der Schnee von gestern war verflogen, Willingen musste warten, so gab es aber wieder einmal Superstimmung bis in den frühen Morgen hinein. Wir haben wieder viele tolle Bilder für Euch eingestellt. Zu den Bildern: "Weiter" klicken.
Wer wird der neue Regent der Narren in Mastholte?
Diese Frage nimmt immer mehr bei den Mastholter Bürgern Gestalt an. Haben doch Prinz „Winnie“ I. Sandmeier und seine Prinzessin Susanne I. Merker ihre Regentschaft im letzten Jahr auch mit Bravour und Begeisterung gemeistert, so heißt es nun bald Abschied nehmen von diesem schönen Amt. Die Narrenschar indes wartet schon gespannt auf den Nachfolger.
Vorher lädt das Prinzenpaar und der 1. AKC alle Feierfreudigen aber noch zur Warm-Up-Party ein. Bei diesem Event findet wieder der Kartenvorverkauf für die große Karnevalssitzung statt. Die Warm-Up-Party startet am Freitag, den 08.02.2019 um 20:11 Uhr im Saal Adelmann. Der Eintritt ist frei und es darf von Herzen getanzt, geschunkelt und gefeiert werden. Jeder ist herzlich willkommen sich auf Karneval einzustimmen, unabhängig vom Kartenkauf.
Das Geheimnis um diesen Titel wird dann endlich auf der großen Karnevalssitzung des 1. AKC Mastholte gelüftet. Diese findet am Samstag, den 23.02.2019 um 19.11 Uhr im Saal Adelmann statt, für die alle Akteure auf der Bühne schon mit Enthusiasmus und viel Humor proben. Wenn man auf die Programmpunkte schaut, verspricht die Vielfalt wieder einmal eine lustige und ideenreiche Sitzung.
Frauenkarneval Benteler St. Antonius
Der Frauenkarneval in Benteler wird in 2019 von der Frauengemeinschaft Benteler St. Antonius ausgerichtet und findet in diesem Jahr an 3 Terminen statt, und zwar
am Mittwoch, 20.02.2019, um 17:11 Uhr im Pfarrheim "Antoniusglocke" in Benteler
am Donnerstag, 21.02.2019, um 14:11 Uhr im Pfarrheim "Antoniusglocke" in Benteler
am Freitag, 22.02.2019, um 19:11 Uhr im Pfarrheim "Antoniusglocke" in Benteler.
Der Kartenvorverkauf ist am Samstag, 09.02.2019, in der Zeit von 16:00 – 17:00 Uhr im Pfarrheim "Antoniusglocke" in Benteler. Auch dieses Jahr haben sich die Frauen ordentlich ins Zeug gelegt und die Besucher können erneut Freudentränen vergießen.
Siegerin beim Vorlesewettbewerb an der Gemeinschaftsschule Langenberg
LANGENBERG. (tr) Seit 1959 wird jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen der bundesweite Vorlesewettbewerb durchgeführt.
Alle Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen sind eingeladen, ihr Lieblingsbuch vorzustellen und vor dem Publikum einige Seiten daraus vorzulesen. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr. Auch die Gemeinschaftsschule Langengenberg nutzt seit vielen Jahren diese Möglichkeit, um Freude und Motivation am Lesen bei den Kindern zu stärken.
Was im Dezember 2018 auf Klassenebene mit dem Vorlesen eines mitgebrachten Buchs begann, wurde im Anschluss auf der Jahrgangsebene fortgeführt. Hierbei traten die jeweils zwei besten Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen beim Schulentscheid vor Publikum und Juri gegeneinander an. Die Jury setzte sich aus Lehrkräften, Schülerinnen des Jahrgangs 8 und einer Elternvertreterin zusammen.
Sicherheit an erster Stelle
LANGENBERG. (tr) Kaum hatte Prof. Dr. Emanuel Slaby seinen beeindruckenden Vortrag „Wie sicher sind Ihre Daten im Internet“ beendet, konnten einige Gäste nicht schnell genug nach Hause eilen : Umgehend änderten sie Passwörter und ihren Computerzugang.
Die „Tücken im Netz“ stellten eines von vielen aktuellen Themen dar, zu dem die Langenberger UWG im Rahmen ihrer BürgerFragen eingeladen hatte.
Auch 2019 – dann im vierten Jahr – werden am letzten Freitag eines Monats kommunalpolitische Aspekte erörtert, regelmäßig um 17:00 Uhr im „Cafe zur Linde“.
So erläuterte das UWG – Mitglied und Ingenieur Rolf Hermann , weshalb Erdgas betriebene Fahrzeuge
ökonomisch und ökologisch sinnvolle Alternativen auch gegenüber Autogas oder Elektroantrieb darstellen.
Der leitende Veterinärmediziner Dr. Burkhart Petzmeyer, ebenfalls UWG Langenberger, stellte in seinem launigen Vortrag fest, dass das in Langenberg produzierte und gekaufte Fleisch gesundheitlich völlig unbedenklich sei. Er warnte hingegen vor der befürchteten Schweineseuche, die für die hiesige Viehzucht verheerende Wirkungen hätte.
Engagierte Schüler der Sekundarschule
WADERSLOH. (tr) An der Sekundarschule Wadersloh gibt es seit dem Schuljahr 2018/19 die AG „Total engagiert“.
In dieser AG lernen die Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs viel über die Themen Toleranz und soziales Engagement. Im Rahmen dieser AG hat die Sekundarschule Kontakt zur katholischen Kirchengemeinde St. Margareta Wadersloh aufgenommen, die bereits eine langjährige Partnerschaft mit der St. Francis Xavier Gemeinde in Yapei, Ghana pflegt. Im August besuchte Father Sylvester aus Ghana bereits die Sekundarschule und stellte seine Gemeinde vor. Die Schüler der Sekundarschule schrieben daraufhin Briefe an die Schüler in Ghana. Die Briefe wurden vom Freundeskreis Ghana persönlich mit auf die Reise genommen und im November in Yapei übergeben. Kurz vor den Weihnachtsferien konnten sich 13 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule nun über die Antworten ihrer Briefpartner aus Ghana freuen. Herr Robert Voß bracht die Briefe stellvertretend für den Freundeskreis Ghana in der Sekundarschule vorbei. Die Schüler der Sekundarschule konnten Herrn Voß (Freundeskreis Ghana) ihre gesammelten Spenden übergeben. Durch den Verkauf von gebastelter Weihnachtsdekoration, den Verkauf von Kinderpunsch, Waffeln und Kuchen (etc.). sind durch die Mithilfe vieler Schüler und Kollegen in und um die Projektwoche 468,74€ zusammengekommen. Der Betrag wird dazu genutzt eine alte Kapelle in Yapei in ein Jugendzentrum umzubauen.